Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
München Oberbayern
Termine
regelmäßig laden wir Sie zu unseren Veranstaltungen, Vorträgen und Diskussionen ein
Kalender von Veranstaltungen
|
Montag
|
Dienstag
|
Mittwoch
|
Donnerstag
|
Freitag
|
Samstag
|
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Zahlreiche Gedenkveranstaltungen in ganz München, mehr Infos zu gegebener Zeit unter: https://www.gedenken9nov38.de/ |
|
1 Veranstaltung,
Mit Prof. Dr. Thomas Weber „Führer und Verführer“ rekonstruiert die Geschehnisse im NS-Staat von 1938 bis 1945 und zeichnet das Verhältnis von Joseph Goebbels und Adolph Hitler nach. Die Beziehung […] |
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
Die Einladung mit Tagesordnung erfolgt rechtzeitig per Post. Ort: Mediensaal, Israelitische Kultusgemeinde München & Oberbayern, Sankt-Jakobsplatz 18, 80331 München Anmeldung erforderlich bis spätestens 3. November: info@gcjz-m.de
-
Dem Juden Jesus auf der Spur: Was er wollte, was er glaubte Vortrag: Dr. Norbert Reck, kath. Theologe Dass Jesus Jude war, ist nichts Neues. Aber ist das nur […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Mit Dr. Josef Schuster und Ahmad Mansour, Moderation: Prof. Dr. Michael Wolffsohn Wie gestaltet sich das Leben von Juden und Muslimen in Deutschland? Die Sorge um die Zukunft ist spürbar. […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
reden
- Wir hören zu und reden miteinander.
-
Wir treten in der Öffentlichkeit ein für Toleranz, Mitmenschlichkeit und Achtung der Eigenständigkeit ethnischer Minderheiten.
-
Wir greifen ein, wenn Menschen beschimpft, beleidigt, erniedrigt, gequält und angegriffen werden.
-
Wir setzen Zeichen gegen Antisemitismus und Gewalt.
-
Wir setzen uns ein für die Bewahrung der vielfältigen Zeugnisse jüdischer Geschichte.
lernen
-
Wir lernen von- und miteinander.
-
Wir informieren uns über christliche und jüdische Kultur und Religion und lernen die Feste und Feiern kennen.
-
Wir achten einander in unseren unterschiedlichen Kulturen und Standpunkten.
- Wir fragen nach den Ursachen und Gründen und nach den Verantwortlichkeiten für das Aufkommen und die Verbrechen des Nationalsozialismus.
-
Wir fragen nach Lehren aus der Vergangenheit und stellen uns der Verantwortung für Gegenwart und Zukunft.
erinnern
-
Wir erinnern an die Ursprünge und Zusammenhänge von Judentum und Christentum.
-
Wir erinnern an die Vergangenheit.
-
Wir erinnern an die Opfer der Verbrechen der Nazizeit.
-
Wir hören auf Zeitzeugen, die uns an ihren Erinnerungen teilhaben lassen und von Ihrem Leben heute berichten.
Kontakt
treten Sie mit uns in Kontakt bei weiteren Fragen, wir freuen uns über Ihre Nachricht
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V.
Marsstraße 5
80335 München
Telefon: 089 / 59 47 20
Telefax: 089 / 59 89 83







